Neben FIFA engagiert sich Eintracht Frankfurt als zweiter Bundesliga-Verein überhaupt in dem MOBA-Titel League of Legends. Damit verfolgt der Verein weiter das Ziel eines ganzheitlichen eSports Ansatzes durch die Aufnahme diverser Titel und damit verbunden die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen.
In League of Legends (Kurzform: LoL) treten in einer Arena zehn Spieler in zwei fünfköpfigen Teams gegeneinander an. Ein Spiel dauert in der Regel circa 35 Minuten und gilt als gewonnen, wenn das erste Team die gegnerische Basis zerstört oder aufgibt. Die Spieler nehmen dabei unterschiedliche Rollen ein, die wiederrum individuelle Aufgaben erfüllen. Als teambasiertes Spiel erfordert League of Legends ein hohes Maß an Teamdynamik, Koordination und Kommunikation. Es können somit wichtige Grundlagen aus dem klassischen Sport in Training und Wettkampf einbezogen werden.
Auch in League of Legends bleibt die Eintracht ihrem Motto treu: Von der Breite in die Spitze möchte sich der Verein durch gezielte Nachwuchsförderung in den nationalen Ligen etablieren. Das langfristige Ziel hierbei ist der Aufbau einer Anlaufstelle für deutsche League of Legends Talente.
Teilnahme am ESBD-Vereinspokal: Erfahrung vor Erfolg
Der eSports-Bereich von Eintracht Frankfurt kämpft als einer von zehn Teilnehmern im teamorientierten Strategiespiel um die höchste Auszeichnung im Amateur-eSports: Den ESBD-Vereinspokal. Der eSport-Bund Deutschland richtet sich mit seinem Ligamodell bewusst an Klubs mit dem Breitensportansatz, wie ihn der hessische Traditionsverein fast in Vollendung vorlebt.
Auch wenn die Teilnahme dem naturgegebenen sportlichen Ehrgeiz entsprechend auf das Finale auf dem Gaming-Festival DreamHack in Leipzig am 24. Januar 2020 abzielt, können die eSportler der Eintracht den Wettbewerb ohne Erfolgsdruck angehen. Die Sammlung von Erfahrungswerten und damit einhergehende Weiterentwicklung der regionalen Talente steht an erster Stelle.
Die Liga führt im Online-Betrieb über eine Tabellenphase von Oktober bis Dezember 2019 zu den Play-offs in der ersten Januarhälfte. Hier entscheiden sich die Teilnehmer für das große Offline-Finale.